EWDE-Intranet
Das ‘Social Intranet’ des EWDE ist die tägliche Startseite für die ca. 1.200 Mitarbeitenden des Bundesverbandes ‘Diakonie Deutschland’ sowie von ‘Brot für die Welt’ und der ‘Diakonie Katastrophenhilfe’. Zentrale Elemente sind ein Mitarbeiterverzeichnis, ein Geschäftsverteilungsplan, Workspaces, ein Kalender, ein ‘Ideen-Center’ und nicht zuletzt der Speiseplan der Kantine.
Die Startseite ist nach Themen personalisiert: Alle Mitarbeitende sehen in ihrer Timeline die neuen Inhalte aus denjenigen Themen, die sie sich ausgewählt haben. Gleichzeitig erscheinen die Beiträge der Personalabteilung, der strategischen Unternehmensentwicklung und des Vorstandes automatisch für alle Beschäftigten.
Neben den dienstlichen Daten wie Abteilung/Referat, Funktion, Aufgaben, Raumnummern und Kontaktdaten, können die User auch ihre Sprachkenntnisse, ihren Ausbildungsgang, Studienabschlüsse, Weiterbildungen sowie besondere Kenntnisse und Expertisen angeben. Im Mitarbeiterverzeichnis können dann alle Beschäftigte gefunden werden, inklusive einer Suchfunktion nach Sprachkenntnissen, Abteilungen, Namen und Standorten.
Der Geschäftsverteilungsplan stellt die Aufgabenverteilung der komplexen Organisation gegliedert nach Vorstandsbereichen, Abteilungen, Referaten und Gruppen dar. Alle verfügbaren Mitarbeiterdaten werden automatisch aus einer ‘Active-Directory’-Schnittstelle gezogen, die auch eine automatische Anmeldung (‘Single-Sign-On’) im Unternehmensnetz gewährleistet.
Das ‘Ideen-Center’ gibt allen Mitarbeitenden die Möglichkeit, Verbesserungsvorschläge für die Programme und Prozesse der Organisation zu machen. Diese Vorschläge werden dann direkt an das Referat ‘Prozess- und Qualitätsmanagement’ geleitet, das alle Vorschläge einer zuständigen Organisationseinheit und einer zuständigen Person zuordnet. Alle Vorschläge können auch von allen Mitarbeitenden kommentiert und mit einem “Idee unterstützen”-Button als besonders relevant bewertet werden. Auch die weitere Bearbeitung bzw. Umsetzung der Vorschläge ist über Kommentare und Statusmeldungen der zuständigen Bearbeiter für alle verfolgbar. Dadurch entsteht ein transparenter und engagierter Austausch über die Verbesserungen aller Prozesse.
Für die ‘Brot für die Welt’-Mitarbeitenden gibt es weiterhin eine Datenbank mit Projektevaluationen. Dort sind über 1500 gutachterliche Auswertungen der Wirksamkeit der Projekte zugänglich gemacht, filterbar nach Land, Projektträger und Branche bzw. Arbeitsfeld (DAC/CRS-Code). Über eine Gutachter-Suche können geeignete Experten für zukünftige Projektevaluationen gefunden werden.